Die Position im Fußball mit dem komplexesten Anforderungsprofil ist der Torwart. Neben den Torwarttechniken, zählen auch die fußballerischen Fähigkeiten und die mentale Stärke zu den Eigenschaften eines guten Torhüters. Handlungsschnelligkeit und das Treffen von Entscheidungen in kürzester Zeit entscheiden meist über eine erfolgreiche Aktion des Torhüters.
Die Basis bildet eine technisch saubere Ausbildung der Torwarttechniken in der Zielverteidigung.
Aufbauend auf dem Erlernten, ist es für den Torwart von großer Bedeutung, diese Techniken in komplexeren, spielnahen Trainingsübungen anzuwenden. Das Stellungsspiel in den verschiedenen Zonen, sowie Timing und Balance zu schulen, sind weitere Bausteine des modernen Torwarttrainings.
Wesentlicher Bestandteil des Torwarttrainings ist eine gute fußballerische Ausbildung der Fänger. Das Beherrschen der verschiedenen Pass- und Stoßarten gehört ebenso dazu, wie eine gute Übersicht im Spielaufbau. Für das Mitspielen im Spielaufbau ist eine saubere Ball An- und Mitnahme, sowie eine gute Vororientierung von Nöten. Das Einleiten schneller Offensivaktionen kann entscheidende Vorteile für die eigene Mannschaft bringen. Das Offensivspiel sollte stets beidfüßig trainiert werden.
Das Verteidigen im Raum gehört zu den schwierigsten Aufgaben des Torhüters. Mut, Entschlossenheit und eine gute Antizipation zeichnen den erfolgreichen Torhüter aus. Dieser Teil des Torwartspiel sollte immer wieder in spielnahen Situationen trainiert werden.
Für die Situationen im 1:1 sollte der Torwart die grundlegenden Blocktechniken beherrschen. Ein gutes Stellungsspiel, sowie Timing, ist hier auschlaggebend für eine erfolgreiche Aktion. Je länger der Torhüter stehen bleibt, desto größer ist die Chance, den Angreifer zu verunsichern und somit zu einem ungenauen Abschluss zu zwingen.
Ein GoalKEEPA auf Topniveau ist zudem in der Lage, Spielsituationen blitzschnell zu erkennen und seine Vorderleute durch klare kurze Anweisungen zu Stellen. Zudem ist der Torhüter aktiver im Spiel und läuft nicht so schnell Gefahr, den Fokus zu verlieren. Das „Coaching“ sollte zudem in jeder Trainingseinheit mit der Mannschaft trainiert und angewendet werden.